Gewöhnlich werden die Spänebrecher über der Zentrifuge in Entölungsanlagen installiert, um die Späne zu zerkleinern.
Die Spänebrecher bestehen aus einem Beschickungstrichter, einem Mahlwerk, einer Entladeeinheit und darüber hinaus einer Antriebseinheit, einem Schaltschrank und einer Steuer-SPS, deren Funktionsweise und Leistungsfähigkeit über Sicherheitsvorrichtungen angezeigt werden können.
Das Mahlwerk besteht aus zwei Wellen, die die rundumlaufenden Klingen und Gegenklingen, die mit Haken versehen sind, betreiben. Die Späne, die in den Beschickungstrichter fallen, werden von Haken aufgefangen und anschließend in den Bereich des Aufeinandertreffens der Klingen und Gegenklingen transportiert, wo sie geschnitten und zerkleinert werden, um dann aufgrund der Schwerkraft in die darunterliegende Entladerutsche zu fallen.
Die Zerkleinerung erfolgt bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit, wodurch eine erhöhte Leistung bei sehr geringem Stromverbrauch und kaum merklicher Abnutzung der Klingen sichergestellt wird.
Sollten versehentlich nicht vermahlbare Stücke eintreten, wird durch die Bearbeitungsüberlastung die automatische Richtungsumkehr des Rotors verursacht. Kann das System nach einigen Versuchen das Stück nicht auswerfen, blockiert es, damit das Stück mit der Hand entfernt werden kann.
Vorteile:
Zweiwellige Spänebrecher für das Zerkleinern von je nach Modell begrenzten Mengen mittlerer, langer, fließender Metallspäne im Dauerbetrieb. Die Späne passieren das Mahlwerk aus rotierenden, kerngehärteten Klingen und Gegenklingen, die verstellbar und leicht auswechselbar sind. Die Serie besteht aus verschiedenen Modellen mit einer Kapazität, die je nach zu behandelndem Material und der morphologischen Zusammensetzung der Späne von 30 bis 400 kg/h reicht.
SPÄNEBRECHER SERIE 'TR-B':
Zweiwellige Spänebrecher für das Zerkleinern von langen Spänen und Spansträngen im Dauerbetrieb. Auch für beachtliche Fördermengen und schwer zu handelnde Materialien. Das in den Trichter geschüttete Material wird zum Mahlwerk transportiert, das aus widerstandsfähigen, rotierenden, verstellbaren und einfach austauschbaren Klingen und Gegenklingen aus kerngehärtetem Stahl besteht. Dank der hohen Mahlkraft kann das Material in kleine Bruchstückchen zerkleinert werden, die anschließend nach draußen transportiert werden.
Die Serie besteht aus verschiedenen Modellen mit einer Kapazität, die je nach zu behandelndem Material und der morphologischen Zusammensetzung der Späne von 150 bis 1500 kg/h recht.
ANFORDERUNG VON INFORMATIONEN
Die Spänebrecher bestehen aus einem Beschickungstrichter, einem Mahlwerk, einer Entladeeinheit und darüber hinaus einer Antriebseinheit, einem Schaltschrank und einer Steuer-SPS, deren Funktionsweise und Leistungsfähigkeit über Sicherheitsvorrichtungen angezeigt werden können.
Das Mahlwerk besteht aus zwei Wellen, die die rundumlaufenden Klingen und Gegenklingen, die mit Haken versehen sind, betreiben. Die Späne, die in den Beschickungstrichter fallen, werden von Haken aufgefangen und anschließend in den Bereich des Aufeinandertreffens der Klingen und Gegenklingen transportiert, wo sie geschnitten und zerkleinert werden, um dann aufgrund der Schwerkraft in die darunterliegende Entladerutsche zu fallen.
Die Zerkleinerung erfolgt bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit, wodurch eine erhöhte Leistung bei sehr geringem Stromverbrauch und kaum merklicher Abnutzung der Klingen sichergestellt wird.
Sollten versehentlich nicht vermahlbare Stücke eintreten, wird durch die Bearbeitungsüberlastung die automatische Richtungsumkehr des Rotors verursacht. Kann das System nach einigen Versuchen das Stück nicht auswerfen, blockiert es, damit das Stück mit der Hand entfernt werden kann.
Vorteile:
- lange Lebensdauer der äußerst verschleißresistenten Klingen
- einfaches Austauschen der Komponenten
- erhöhte Zerkleinerungsleistung bei geringem Energieverbrauch
- niedriger Lärmpegel
Zweiwellige Spänebrecher für das Zerkleinern von je nach Modell begrenzten Mengen mittlerer, langer, fließender Metallspäne im Dauerbetrieb. Die Späne passieren das Mahlwerk aus rotierenden, kerngehärteten Klingen und Gegenklingen, die verstellbar und leicht auswechselbar sind. Die Serie besteht aus verschiedenen Modellen mit einer Kapazität, die je nach zu behandelndem Material und der morphologischen Zusammensetzung der Späne von 30 bis 400 kg/h reicht.

Zweiwellige Spänebrecher für das Zerkleinern von langen Spänen und Spansträngen im Dauerbetrieb. Auch für beachtliche Fördermengen und schwer zu handelnde Materialien. Das in den Trichter geschüttete Material wird zum Mahlwerk transportiert, das aus widerstandsfähigen, rotierenden, verstellbaren und einfach austauschbaren Klingen und Gegenklingen aus kerngehärtetem Stahl besteht. Dank der hohen Mahlkraft kann das Material in kleine Bruchstückchen zerkleinert werden, die anschließend nach draußen transportiert werden.
Die Serie besteht aus verschiedenen Modellen mit einer Kapazität, die je nach zu behandelndem Material und der morphologischen Zusammensetzung der Späne von 150 bis 1500 kg/h recht.

SERIE 'TR-A' | MODELLE/DURCHFLUSSMENGENkg/h | |||
Material | TR-A 300 | TR-A 400 | ||
Stahl | 30 - 150 | 150 - 400 | ||
Aluminium | 20 - 50 | 50 - 150 | ||
Messing | 30 - 100 | 100 - 250 | ||
Der Wert kann je nach der morphologischen Zusammensetzung der Späne und dem spezifischen Gewicht des Materials Änderungen unterliegen. |
SERIE 'TR-B' | MODELLE/DURCHFLUSSMENGEN kg/h | |||
Material | TR-BM 500 | TR-BM 600 | ||
Stahl | 400 - 1000 | 1000 - 1500 | ||
Aluminium | 150 - 400 | 400 - 600 | ||
Messing | 250 - 700 | 700 - 1100 | ||
Der Wert kann je nach der morphologischen Zusammensetzung der Späne und dem spezifischen Gewicht des Materials Änderungen unterliegen. |
ANFORDERUNG VON INFORMATIONEN